Es sind die gleichen, wie sie jeder Gärtner durchführt, nur mit anderer Ausrichtung. |
I. Tätigkeiten in Herbst und Winter |
 |
Sie beginnen Anfang Oktober mit einem Besuch des Gartens durch die neuen Teilnehmer. Man besucht dabei auch die verschiedenen Stellen, die dazu gehören : das Büro von Lionel ROTH (Konservator von Park und Garten), die Samen-Lagerung, die Kühlkammer, in der die Samen verwahrt werden, die Gerätekammer und das Gebäude der Zootechnik mit den Sitzungs-Sälen. |
|
1. Praktische Außenarbeiten |
- Beschneiden der Rosenstöcke, nach Einführung in diese Technik
|
- Bereinigen der Beete, beginnend bei den wuchernden Pflanzen, die man leicht erkennt : Beifuß, Süßgräser, ? ? ? usw
|
- allgemeines Unkrautjäten, durch die neu Eingeführten, und Anbringen von Stützen für mehrjährig wachsende Pflanzen
|
- Setzen von Pflanzen-Stecklingen
|
- Ernte der Samen, die zum Trocknen in die Samen-Lagerung gebracht werden
|
|
|
- Beschneiden von Sträuchern und Hecken, die im Sommer geblüht haben
|
|
2. Praktische Innen-Arbeiten |
- Sortieren und Klassifizieren der Samen
|
- Studie der Pflanzen des mittelalterlichen Gartens
|
- Vorträge von Lionel Roth und auswärtigen Persönlichkeiten
|
|
3. Ausflüge : |
- ein Ausflug "Pilze" im Herbst
|
- Besuche von Gärten, Baumschulen, Treibhäusern und Museen
|
II. Tätigkeiten im Frühjahr |
- Pflege der bestehenden Beete
- Anlage neuer Beete
- Aussaat
- Beschneiden der Buchsbaumsträucher
- Beschneiden mehrjährig wachsender Pflanzen
- Beschneiden der Rosensträucher im März
- Verkauf von Pflanzen und Samen
- Sammelpflanzungen
|
|
|